Nachdem im Brief von der Stadtverwaltung an den Förderverein FZA mitgeteilt wurde, dass der Betrieb von spezialisierten Werkstätten mit Kursangebot nicht mehr als städtische Aufgabe betrachtet werde, gründete sich aus Mitgliedern des Fördervereins eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel, die Zukunft der Freizeitanlage nachhaltig zu sichern.
Auf dieser Webseite informieren wir über den aktuellen Stand und wie sich die Bevölkerung für die Freizeitanlage einsetzen kann.
Die städtischen Prioritäten bedrohen die FZA in ihrer Existenz. So wurden bei der FZA in jüngster Zeit…
Die FZA ist seit fast 50 Jahren fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Wädenswil für alle Generationen und sozialen Schichten.
Ihr darf das Fundament nicht entzogen werden.
Nach diversen Gesprächen mit der Stadt Wädenswil hat die Arbeitsgruppe „Zukunft FZA“ in Einbezug der Bevölkerung, der Nutzer und den Mitgliedern des Fördervereins ein neues Nutzungskonzept erarbeitet. Dieses wurde am 6.Mai 2020 der Stadt präsentiert.
Noch im Juni 2020 wird eine Stellungnahme der Stadt erwartet. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.
Nach aktuellen Plänen der Stadt Wädenswil und der Dienststelle Soziokultur soll die Freizeitanlage in ihrer jetzigen Form nicht mehr lange bestehen bleiben. Da das Budget jedoch in der Soziokultur verbleiben und vermehrt in den Quartieren eingesetzt werden soll, ist dadurch keine Entlastung des städtischen Budgets zu erwarten.
Vielmehr sollen die umfangreich ausgestatteten Werkstätten und Ateliers teilweise für Kinderateliers in neuen Angeboten in den Quartieren ausgeschlachtet werden und der Rest einer privaten Betreiberin überlassen werden. Finanziellen Unterstützung für einen privaten Betrieb oder Verein ist nicht vorgesehen.
Die Arbeitsgruppe, die sich 2021 aus Mitgliedern des Fördervereins zusammensetzt, setzt sich grundsätzlich und mit Vehemenz gegen einen solchen Zerfall und die geplante Schliessung der Freitzeitanlage ein.
Wir wollen den Status Quo aber auch kritisch hinterfragen und die Bevölkerung im Prozess integrieren. Darum fand am 15.September 21 ein Anlass statt, bei dem Ideen und Wünsche diskutiert werden sollen.
Im Anschluss wurde von der Kerngruppe ein erstes Konzept erarbeitet und am 25. März 22 eingereicht. Da an dem Tag der Quartiertreff im Untermosen nicht mehr in Frage gestellt wurde, musste das Betriebskonzept nochmals überarbeitet werden.
Ein überarbeitetes Konzept wurde am 06. Mai 22 der Stadt präsentiert und am Abend an der Mitgliederversammlung des Fördervereins näher erläutert.
Wir befinden uns mitten im Austausch mit Politikerinnen und Politikern, der Dienststelle Soziokultur und der Bevölkerung.
Wir fordern von der Politik und der Dienststelle Soziokultur, dass
sie der Bevölkerung von Wädenswil und den Nutzern der Freizeitanlage die Zeit für diesen Prozess gewähren.
Zudem sollen abgebaute Leistungen sofort rückgängig gemacht und auf weitere abbauende Massnahmen verzichtet werden.
Egal ob die Zukunft der Freizeitanlage in einem städtischen oder privaten Angebot ihre Fortsetzung findet: Sie hat es keinesfalls verdient, heruntergewirtschaftet und dadurch unattraktiv gemacht zu werden, indem man Leistungen kürzt, die Kommunikation einstellt und Fachpersonal nicht ersetzt.